Erniedrigte und Beleidigte

Man nehme: einen ehemals hippen Misanthropen, dazu die Mutti aus „Zimmer Frei“, den Literatur-Kasper vom SPIEGEL sowie einen austauschbaren masochistischen Gast, der ganz dringend Geld braucht – fertig ist eine der größten Schnapsideen des öffentlich-rechtlichen Kulturfernsehens: die Neuauflage des „Literarischen Quartetts“. Auf dem Papier las sich die Zusammensetzung dieser Runde bestimmt einmal ganz drollig. In der Praxis ist das Ganze eine Zumutung. Dabei ist Maxim Biller noch das geringste Problem. Dessen größte Leistung besteht noch immer in den legendären „100 Zeilen Hass“, die er einst regelmäßig im TEMPO-Magazin veröffentlichen durfte. Vor mehr als 25 Jahren. Inzwischen wirkt die süffisant zur Schau getragene Verachtung für seine Umwelt nur noch wie eine Selbstparodie. Und dennoch fallen sie im neuen Literarischen Quartett wie die Scheißhausfliegen darauf herein. Jedes einzelne Mal.

Erinnert sich noch jemand an die Original-Besetzung? Als Marcel Reich-Ranicki seine Kollegin Sigrid Löffler am Ende als prüde bezeichnete? Frau Löffler blieb daraufhin schwer beleidigt und gedemütigt der Sendung fern. Für Maxim Biller ist so etwas Kinderkram. Er behandelt seine Mitstreiter konsequent wie Gehirnamputierte, die er bestenfalls duldet und eher selten ausreden lässt. Beleidigt sein ist daher der Standard im neuen Quartett. Der eigentlich als Gesprächsleiter angeheuerte Volker Weidemann weiß sich gegen Biller bis heute nicht anders zu wehren als diesen nach spätestens fünf Minuten wie einen schwer Erziehbaren zu behandeln. Der Rest der Sendung besteht dann zum großen Teil auch aus Weidemanns sehr unangenehm streberhaften Disziplinierungs- und Bestrafungsversuchen. Schlag den Biller! Den vorläufigen Tiefpunkt markierte die letzte Sendung vom 26. Februar. Weil Biller dort das neue Buch von Stuckrad-Barre komplett ablehnte, war der Rest der Mannschaft kurz davor, ihn mit Pudding zu beschmeißen. Vergessen Sie Plasberg und Maischberger! Vergessen Sie die Präsidentschafts-Debatten der Republikaner – das ZDF definiert Schmerz und soziale Verwahrlosung mit den Mitteln öffentlich-rechtlicher Literaturkritik ganz neu.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..